Ein Verzeichnis der Haslauer-Gasthäuser in einzelnen Jahren ist aus der unten aufgeführten Tabelle ersichtlich. Wie man sehen kann, ist deren Anzahl unterschiedlich, je nachdem, ob einige nach und nach geschlossen und andere dann wieder neu eröffnet wurden. Viele von diesen Wirtshäusern waren wohl nur kleine Schänken, die nach dem Betreiber benannt wurden. Die aufgeführten Daten stammen aus den Adressbüchern 1906 bis 1941. Bei den einzelnen Gasthäusern sind nur die grundsätzlichen Informationen erwähnt. Falls jemand diese Angaben korrigieren oder ergänzen möchte, schicke er mir bitte eine Nachricht auf die am Fuß der Seite aufgeführte Email. Ich wäre für jegliche ergänzende Angaben sehr dankbar!
Pos. | Nr. | Gasthaus | 1893 | 1906 | 1930 | 1941 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 7 | Gasthaus Lüftner | W. Müller | Adam Müller | Adam Müller | Adam Lüftner |
2 | 17 | Gasthaus Stepanek | Thomas Prüller | x | Josef Stepanek | Josef Stepanek |
3 | 28 | Gasthaus Müller | Johann Goldschald | Johann Goldschald | Adam Müller | Agnes Müller |
4 | 38 | Zum weißen Schwan | x | Georg Brusch | Margarete Brusch | Margarete Brusch |
5 | 42 | Adam Baier Restauration | Adolf Baier | Adolf Baier | Johann Wolf | Johann Wolf |
6 | 49 | Gasthaus Goldschald | x | Matthes Goldschald | x | x |
7 | 62 | Zum goldenen Löwen | Michel Kohl | Michel Kohl | Josef Kohl | Jenny Kohl |
8 | 80 | Gasthaus Zapf | x | Johann Silbermann | Georg Zapf | Georg Zapf |
9 | 94 | Restauration Kasino | Adam Lorenz | Karl Köhler | Josef Netsch | Josef Netsch |
10 | 125 | Gasthaus Seidl | x | Johann Seidl | Johann Seidl | Anna Seidl |
11 | 134 | Gasthaus Biedermann | Johann Wagner | Adam Biedermann | Adam Biedermann | x |
12 | 135 | Gasthaus Heinl | Andreas Ott | Johann Heinl | Johann Heinl | Franz Heinl |
13 | 136/310 | Bräuhaus | x | Georg Schuh | x | x |
14 | 152 | Gasthaus Goldschald | Johann Zimmermann | Adam Kretsch | Martin Goldschald | Martin Goldschald |
15 | 190 | Gasthaus Hirschberg | x | Johann Rubner | Anna Reinl | Johann Reinl |
16 | 192 | Zum schwarzen Roß | Margarethe Pfeiffer | Margarethe Pfeiffer | Richard Pfeiffer | Richard Pfeiffer |
17 | 200 | Gaststube Sölch | Johann Silbermann | Johann Silbermann | Johann Silbermann | Marie Sölch |
18 | 202 | Gasthaus Ott | x | x | Eduard Ott | Adolf Ott |
19 | 226 | Gasthaus Herrmann | x | Josef Herrmann | x | x |
20 | 232 | Gasthaus Biedermann | x | Johann Biedermann | Johann Biedermann | Johann Biedermann |
21 | 249 | Gasthaus Köhler | x | x | Ernst Köhler | x |
22 | 252 | Gasthaus Schwab | x | Andreas Schwab | x | x |
23 | 352 | Gaststube Barth | x | x | x | Georg Barth |
Gesamt | 11 | 19 | 19 | 16 |
Dieses Wirtshaus befand sich in unmittelbarer Nähe der Teichmühle. Es wurde das Gasthaus "Zum Drahtzieher" genannt. Bei der Wirtschaft stand auch ein gemütlicher Biergarten. Das Gasthaus wurde Anfangs des II. Weltkrieges geschlossen. In der Nachkriegszeit wurde das Gasthaus sowie die benachbarte Mühle abgerissen.
Dieses Gasthaus stand an der Ascher Straße, unmittelbar hinter der Kreuzung mit der Hauptstraße. Das Objekt wurde Anfang der 1950er Jahre abgerissen.
Dieses Wirtshaus stand dem vorherigen Gasthaus gleich gegenüber. Ab den 1930er Jahren wurde es von der Familie Müller bewirtschaftet, die vorher das Lüftner’s Gasthaus Nr.7 bewirtschaftet hatte. Das Objekt steht bis heute.
Dieses Wirtshaus befand sich unterhalb des Marktplatzes. Es wurde nach seinem Besitzer auch Gasthaus Brusch genannt. Das Wirthaus beßas einen Saal, in dem die Theateraufführungen und verschiedene Bälle stattfanden, sowie eigene Fleischerei. Die Familie Brusch hatte das Gasthaus bis zur Vertreibung 1946 bewirtschaftet.
Dieses Gasthaus wurde auch in der Nachkriegszeit von den Tschechen bewirtschaftet. Das Objekt ist bis zu den heutigen Tagen überliefert worden, zur Zeit (2019) steht es jedoch leer.
Dieses Restaurant war eines von Dreien, die einst am Marktplatz standen. Bestandteil des Gasthauses war auch eine Fleischerei. Abgerissen 1958.
Dieses Gasthaus stand einst oberhalb des Marktplatzes, an der Straße zum heutigen Golfplatz (ehemalige Rommersreuther Straße). Im Adressbuch von 1930 ist das Gasthaus nicht mehr erwähnt. Das Objekt wurde in den 1950er Jahren abgerissen. Es ist uns leider keine Aufnahme bekannt.
Dieses Gasthaus befand sich am Marktplatz, gleich nebenan des oben genannten Gasthaus vom Adam Baier. Das Haus überlebte bis in die heutigen Zeiten.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
1 2 3
Kontakt: thonbrunn@gmail.com ⁄ © Slavomír Michalčík 2014