Veröffentlichung / Aktualisierung: 2014 / 2023
In Grün gab es vor dem II. Weltkrieg 5 Gasthäuser, von denen ist kein überliefert worden. Einzelne Gasthäuser sind in der untenstehenden Luftaufnahme von 1948 gekennzeichnet.
Poz. | Nr. | Gasthaus | 1893 | 1906 | 1930 | 1941 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 87 | Grenzschänke Jordy | Karl Neubert | Hulda Landschulz | Max Jordy | Max Jordy |
2 | 6 | Zur Elstertal | Albin Landschulz | Adam Braun | Otto Decker | Otto Decker |
3 | 65 | Gasthaus Sängerheim | x | Wilhelm Riedel | Adam Meier | Adam Meier |
4 | 17 | Zum blauen Engel | Johann Künzel | Gustav Künzel | Gustav Künzel | Gustav Künzel |
5 | 23 | Zum grünen Baum | Georg Zöfel | Gustav Zöfel | Gustav Zöfel | Gustav Zöfel |
Gesamt | 4 | 5 | 5 | 5 |
Der Grenzverlauf bei Bad Elster ist Rot markiert
Die Luftaufnahme von 1948, mit markierten Gasthäusern.
1
Granzschänke Jordy, Nr. 87
Dieses Gasthaus stand in der unmittelbaren Nähe der Staatsgrenze mit Sachsen, der Inhaber war Max Jordy. Es war ein beliebtes Restaurant mit einem Tanzsaal, wo jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag die Tanzkränchen veranstaltet wurden. Es wurde Pilsner Bier gezapft. Gleich neben dem Gasthaus befand sich auch eine Haltestelle der Bus-Linie Asch-Grün.
Diese Gaststätte wurde schon 1893 als Gasthaus Zum grünen Tal erwähnt, der Inhaber war damals Karl Neubert, 1906 ist dann Hulda Landschulz genannt. Eine neue Gestalt erhielt die Restauration am Ende der 1920er Jahre, der Gastwirt war damals schon genannte Max Jordy, der die Gaststätte bis zum Ende des II. Weltkrieges bewirtschaftet hatte.
Memento:
Das Gasthaus Jordy an der Grenze bei Grün wurde kürzlich in die Luft gesprengt. An seiner Stelle starrt dort jetzt ein Schutthaufen. Die Sprengung erfolgte am Tage nach dem "Friedenstreffen" zwischen Tschechen und Deutschen in Plauen. Zweifellos eine passende Begleitmusik...
Ascher Rundbrief Nr. 18, 7. Oktober 1950
Ursprüngliches Aussehen der Gaststätte, um 1900
De erste Umbau des Gasthauses, links der Anbau des Café
Blick vom Gasthaus in der Richtung der Staatsgrenze, im Hintergrund links die Postmühle
Gasthaus in den 1940er Jahren
2
Gasthaus Zur Elstertal, Nr. 6
An der Straße von Bad Elster nach Asch, hinter der Brücke über Elster, stand Gasthaus "Zur Elstertal", das ursprünglich die Name "Zur Elsterbrücke" trug. Das Gasthaus verfügte über ein Tanzsaal, im Abhang hinter der Gaststätte gab es ein Biergarten mit einer Veranda. Der letzter Inhaber war Otto Decker. An einer Ansichtskarte vom Anfang des 20. Jahrhunderts ist Adam Braun erwähnt, dieser ist auch im Adressbuch von 1906 aufgeführt.
Das Gasthaus wurde in den 1960er Jahren abgerissen.
Anzeige aus dem Adressbuch von 1906
3
Gasthaus Sängerheim, Nr. 65
Das nächste Gasthaus befand sich gleich um die Ecke, in der Nr. 65. Der Besitzer war Adam Meier. Es war wohl nur eine kleine Schänke. Bewirtschaftet wurde es bis zur Vertreibung der deutschen Bevölkerung 1946.
Abgerissen in den 1950er Jahren.
4
Gasthaus Zum Blauen Engel, Nr. 17
Die vierte Gaststätte in Grün war das Gasthaus "Zum blauen Engel". Es stand an der Abzweigung zur Grüner Volksschule. Neben dem Gasthaus war ein terrassenförmiger, kurartiger Wirtshausgarten. Ein Bestandteil der Gaststätte war auch ein Kolonial-Laden. Dieses Gasthaus wurde schon 1893 von Tittmann erwähnt. Die ganze Zeit, bis zur Vertreibung 1946, wurde es von der Familie Künzel bewirtschaftet.
Diese Gasthaus war als einziges in Grün auch nach der Vertreibung bewirtschaftet. Abgerissen wurde es am Ende der 1960er Jahre.
Anzeige aus dem Adressbuch von 1906
Gasthaus 1964 (übernommen von Webseiten der Stadtbücherei Asch)
5
Gasthaus Zum grünen Baum, Nr. 23
Das letztes Gasthaus stand am Dorfplatz, gegenüber dem Feuerwehrhaus. Dieses Gasthaus wurde ebenfalls in der Tittmann’s Heimatkunde von 1893 erwähnt. Es gehörte der Familie Zöfel. Es war ein beliebtes Restaurant, mit einem Tanzsaal und einem Biergarten, es wurde auch eine Unterkunftsmöglichkeit angeboten. Es war der Sitz von mehreren Grüner Vereinen. Bewirtschaftet wurde es bis zur Vertreibung 1946. Abgerissen dann in der Nachkriegszeit.
Anzeige aus dem Adressbuch von 1906